Ein Bericht von Einsatzärztin von Dr. Gudrun Jäger aus Serabu
Während meines sechswöchigen Aufenthaltes im Serabu Projekt der German Doctors hatte ich Gelegenheit, an einem etwas anderen Kochkurs teilzunehmen. Der Hintergrund hierfür ist allerdings ein ernstes Thema: die schwere Unterernährung, die vor allem Kleinkinder betrifft. Die Gründe hierfür sind vielfältig, ein wichtiger Punkt ist die Armut der Landbevölkerung und die mangelnde Bildung.
![](https://www.german-doctors.de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Unbenannt-1-1024x535.jpg)
![](https://www.german-doctors.de/blog/wp-content/uploads/2018/10/IMG_5438-794x596-1024x535.jpg)
Ein Bericht von Einsatzarzt Dr. Ruedi Völkle aus Kalkutta
Schon zu Beginn meines Einsatzes in Kalkutta wurde ich mit den schwierigen Lebensbedingungen und den daraus resultierenden Problemen für die arme Bevölkerung konfrontiert. Eine Patientin ist die ganze Nacht durch Zug gefahren, kommt jetzt in der späten Vormittagsstunde aus der Warteschlange in die Konsultation. Ob es keine Ärzte, keine Spitäler in ihrer Heimat gäbe, frage ich. Schon, aber die hätten keine Medikamente oder nicht die Richtigen zur Verfügung, sagt sie.
![](https://www.german-doctors.de/blog/wp-content/uploads/2018/01/Unbenannt-1-1024x535.jpg)
Ein Bericht von Einsatzarzt Dr. Peter Kreysing aus Nairobi
Mein Name ist Peter Kreysing, ich arbeite in Nottuln, einem Dorf unweit von Münster in Westfalen als Kinderarzt in einer kleinen Praxis. Im August/September 2017 hatte ich das Glück zum vierten Mal nach Nairobi für die German Doctors fahren zu dürfen. Die ersten Einsätze im Mathare Valley, einem großen Slum in der Millionenstadt Nairobi, hatte ich 2004, 2005 und 2012, so dass ich die Fortentwicklung des Hilfsprojektes gut verfolgen konnte.
![Weltfrühchentag](https://www.german-doctors.de/blog/wp-content/uploads/2017/11/weltfruehchentag-1024x535.jpg)
Ein Bericht von Einsatzärztin Dr. Gudrun Jäger aus Serabu
Die ersten 2 Wochen meiner Zeit in Serabu war es auf der Neugeborenen Station relativ ruhig. Doch dann begann mit dem ersten Frühgeborenen die Frühchen-Parade! Zuerst kam ca. 12 Wochen zu früh Little Gudi zur Welt, eine Woche später Little Moses ca. 8 Wochen zu früh und wenige Tage später Little Joseph, ein Zwillingsfrühgeborenes, auch ca. 12 Wochen zu früh.
![Hilfe für Frauen](https://www.german-doctors.de/blog/wp-content/uploads/2017/06/hilfe-fuer-frauen.jpg)
Als Ärztin in Chittagong: Einsatztagebuch Teil 5
Eine junge Erstgebärende klagt bei der Erstvorstellung bei mir über die Sectio, ein Grund weshalb eine Krankenhausbehandlung hier häufig abgelehnt wird. Deswegen wird natürlich nachgefragt, die Geburt liegt ja nur 17 Tage zurück. Ich bin etwas besorgt über das Verhalten der Patientin und bestehe auf eine Untersuchung. Vielleicht ist die Wunde ja total versaut und sie schämt sich?
![KIndersterblichkeit in Sierra Leone bekämpfen](https://www.german-doctors.de/blog/wp-content/uploads/2017/03/smallsmall-1024x535.jpg)
Ein Bericht von Einsatzärztin Dr. Jule Metzger aus Serabu
Gleich in der ersten Woche meiner Zeit in Serabu brachte eine Hebamme ein kleines Stoffbündel auf die Neugeborenenstation, wo ich gerade Dienst hatte. Sie legte es unter die Wärmelampe und unter dem Tuch kam ein kleines rosa Mädchen hervor, was kräftig atmete und strampelte. Um ehrlich zu sein, gab ich der Kleinen keine Chance hier zu überleben…
![Geburt in Afrika](https://www.german-doctors.de/blog/wp-content/uploads/2017/03/PICT00932-1024x536.jpg)
Ein Bericht von Einsatzärztin Dr. Monika Euler aus Serabu
Um 2:45 Uhr Geburtsstillstand bei einer 19-jährigen Patientin aus Serabu, die ihr erstes Kind bekommt. Die junge Frau wirkt eher kindlich, ist mit der Situation vollkommen überfordert. Der Muttermund ist fast vollständig eröffnet, aber so werden wir nicht weiter kommen…
![Junge Frau mit Kind](https://www.german-doctors.de/blog/wp-content/uploads/2017/01/Unbenannt-1-1024x535.jpg)
Ein Bericht von Einsatzarzt Dr. Arndt Dohmen aus Chittagong
Eine ordentliche Portion Aufregung und auch Unsicherheit war schon dabei: Nach 40 Jahren ärztlicher Tätigkeit überwiegend im Klinikbereich hatte ich mich entschieden, im Ruhestand etwas ganz anderes zu tun und mich deswegen bei den German Doctors beworben. Nach Vorbereitung mit dem Blue Book und in den Seminaren in Bonn und Würzburg ging es dann Anfang Oktober zu meinem ersten Einsatz nach Chittagong. Würde ich dort als Arzt sinnvolle Arbeit leisten können?
![Arzt im Einsatz Bangladesch](https://www.german-doctors.de/blog/wp-content/uploads/2016/11/arzt-im-einsatz-bangladesch.jpg)
Ein Bericht von Einsatzärztin Dr. Gudrun Werbe aus Chittagong
Montag: Erster Arbeitstag mit Liton als Übersetzer. Da es regnete, kamen nicht sehr viele Patienten. Sie klagten über „cough and cold“, Bauchschmerzen, Gelenkschmerzen, Ekzeme usw. Es war mein dritter Einsatz in Bangladesch und trotzdem war vieles anders…
![](https://www.german-doctors.de/blog/wp-content/uploads/2015/04/Unbenannt-1.jpg)
Ein Bericht von Dr. Monika Euler über ihren Einsatz in Buda/Philippinen
Im Januar bin ich zum 6. Mal aus Buda auf der philippinischen Insel Mindanao zurückgekommen. Und wie immer, bin ich ein „bisschen geschafft“ und zufrieden in Frankfurt gelandet.