für warme Mahlzeiten
Ein Kind 40 Tage lang sättigen
In Bangladesch gehören Leid, Hunger und Armut leider zum Alltag vieler Familien. Die dort lebenden Menschen haben kein Geld für einfache Nahrungsmittel, können sich keinen Arztbesuch leisten und müssen unter ärmsten Bedingungen leben. Ihre Spende hilft, das zu ändern.
Unsere ehrenamtlichen Ärztinnen und Ärzte versorgen vor Ort stark unterernährte Kinder mit kostenlosen Nahrungsmitteln wie Reis und Bohnen. Neben diesen speziellen Ernährungsprogrammen leisten sie auch basismedizinische Arbeit und bilden vor Ort Gesundheitskräfte aus – damit die Hilfe dauerhaft bleibt.
Die Zakāt-ul-Fitr soll am Ende des Ramadans, spätestens zum Ramadan-Fest entrichtet werden und 2,25 bis 3 Kilogramm Nahrungsmittel finanzieren und so bedürftigen Muslimen die Möglichkeit geben, das Ramadan-Fest zu feiern.
In Deutschland liegt der empfohlene Betrag für Ihre Zakāt-ul-Fitr 2025 bei 13 Euro.
Mit diesen 13 Euro Ihrer Zakāt-ul-Fitr können wir in Bangladesch vier Kinder 40 Tage lang mit warmen Mahlzeiten versorgen. Ihre Spende stillt Hunger und rettet Leben.
Zakāt-ul-Fitr – auch Zakāt-al-Fitr oder Zakātul-Fitr – ist eine religiöse Pflichtabgabe im Ramadan. Sie wird von Muslimen einmalig zum Fastenbrechen geleistet.
Jeder Muslim soll die Zakāt-ul-Fitr spenden – auch Kinder und Neugeborene.
Die Zakāt-ul-Fitr soll am Ende des Ramadans entrichtet werden, spätestens zum Ramadan-Fest beziehungsweise vor dem Eid-Gebet. Wird die Zakāt-ul-Fitr später entrichtet, gilt sie als Sadaqa-Spende – also freiwillige Spende.
Mit der Zakāt-ul-Fitr sollen 2,25 bis 3 Kilogramm typische Grundnahrungsmittel gespendet werden.
In Deutschland liegt die empfohlene Höhe der Zakāt-ul-Fitr 2025 bei 13 Euro pro Person.
Die Zakāt-ul-Fitr soll unter anderem armen Menschen helfen, denen es an grundlegenden Dingen zum Leben fehlt sowie Bedürftigen, die sich in einer Notlage befinden,
Spenden Sie Ihre Zakāt-ul-Fitr an die German Doctors hilft sie benachteiligten Kindern in Bangladesch, die Hunger leiden und in Armut leben.
Wir verteilen Ihre Zakāt-ul-Fitr an benachteiligte, arme und hungerleidende Muslime in Bangladesch. Ihre Spende sorgt dafür, dass wir vor Ort Ernährungsprogramme umsetzen und stark unterernährte Kinder mit warmen Mahlzeiten versorgen können.
Ihre Zakāt-ul-Fitr in Höhe von 13 Euro sorgt dafür, dass vier Kinder einen Monat lang keinen Hunger leiden.
Beide Begriffe stehen für religiöse Pflichtabgaben, wobei es sich bei der Zakāt-ul-Fitr um eine besondere Form der Zakāt handelt. Während die Zakāt das Vermögen des Spenders reinigen soll, soll die Zakāt-ul-Fitr Gläubige von Verfehlungen während des Fastens im Ramadan reinigen. Auch der Zeitpunkt variiert: Die Zakāt-ul-Fitr soll zum Ende des Fastenmonats, spätestens zum Ramadan-Fest entrichtet werden, die Zakāt sollen Muslime leisten, sobald ihr Vermögenswert den Nisāb erreicht hat und ein Mondjahr verstrichen ist.
Die Zakāt-Spende betrifft vor allem wohlhabende erwachsene Muslime. Die Zakāt-ul-Fitr betrifft alle.
Die Fidya ist eine Kompensation, die viele Muslime leisten, die im Ramadan nicht fasten können.
Die Zakāt ist eine religiöse Pflicht für alle Muslime und eine der fünf Säulen des Islam.
Kaffāra leisten viele Muslime als Ausgleich, wenn sie im Ramadan Fehler begangen haben.
Das Fasten erinnert daran, dass unzählige Menschen das Gefühl von Hunger nur zu gut kennen.
In der heiligen Nacht versammeln sich Gläubige im Monat Ramadan, um gemeinsam zu beten.
Sadaqa ist die freiwillige Spende von Almosen, mit der Sie bedürftigen Menschen helfen können.
Mit einer Ramadan-Spende an German Doctors helfen Sie Muslimen in Not.
Jeramy Flora hilft Ihnen gerne weiter:
+49-228-387597-76
German Doctors e.V. – unser Name ist Programm! Wir entsenden Ärztinnen und Ärzte zu ehrenamtlichen, sechswöchigen Hilfseinsätzen, vorwiegend in Länder des Globalen Südens. In den Slums von Millionenstädten, ländlichen Armutsregionen, Flüchtlingsunterkünften und auf einem zivilen Seenotrettungsschiff versorgen wir extrem bedürftige Menschen basismedizinisch.
Zudem bilden wir lokale Gesundheitskräfte aus, um die medizinische Versorgung vor Ort nachhaltig zu stärken. Seit Gründung des Vereins im Jahr 1983 leisteten fast 4.000 German Doctors rund 7.900 Einsätze in 14 verschiedenen Ländern. Das ist gleichbedeutend mit rund 13 Millionen Patientenkontakten!