Unser Dhaka-Projekt
Überblick
Das Viertel der Näherinnen
Unzählige Textilfabriken, kilometerlange slumähnliche Siedlungen, Umweltverschmutzung, Sexarbeit, Drogenkriminalität und Kinderarbeit: In unserem Einsatzgebiet Savar, nördlich von Dhaka, kämpfen die Menschen mit großen Problemen. In den 1980er-Jahren bauten Investoren hier große Textilfabriken, ohne dass die Region auf die vielen Menschen vorbereitet war, die in der Folge aus ländlichen Gebieten in die Vororte strömten. Doch nur wenige finden Arbeit, viele müssen mit Sexarbeit ihren Lebensunterhalt verdienen oder rutschen in die Drogenabhängigkeit ab. Mehr als 40 Prozent der Menschen hier sind Analphabeten und viele Familien verdienen weniger als 5.000 Taka im Monat, das entspricht etwa 50 Euro.






Hand in Hand mit der Caritas Bangladesch
Bei diesem Projekt haben wir das Glück, medizinische und soziale Hilfe verknüpfen zu können, denn wir arbeiten eng mit der Caritas Bangladesch zusammen. Diese ist gut vernetzt und unterhält bereits mehrere Hilfsprojekte im sozialen Bereich. Die German Doctors gewährleisten die medizinische Komponente für Bedürftige: Zwei ehrenamtliche Einsatzärztinnen bzw. -ärzte versorgen seit Juli 2019 rund 70 Patientinnen und Patienten am Tag in unseren Ambulanzen, die tageweise von unserem Team angefahren werden.
Das Viertel der Näherinnen
Unzählige Textilfabriken, kilometerlange slumähnliche Siedlungen, Umweltverschmutzung, Sexarbeit, Drogenkriminalität und Kinderarbeit: In unserem Einsatzgebiet Savar, nördlich von Dhaka, kämpfen die Menschen mit großen Problemen. In den 1980er-Jahren bauten Investoren hier große Textilfabriken, ohne dass die Region auf die vielen Menschen vorbereitet war, die in der Folge aus ländlichen Gebieten in die Vororte strömten. Doch nur wenige finden Arbeit, viele müssen mit Sexarbeit ihren Lebensunterhalt verdienen oder rutschen in die Drogenabhängigkeit ab. Mehr als 40 Prozent der Menschen hier sind Analphabeten und viele Familien verdienen weniger als 5.000 Taka im Monat, das entspricht etwa 50 Euro.
Hand in Hand mit der Caritas Bangladesch
Bei diesem Projekt haben wir das Glück, medizinische und soziale Hilfe verknüpfen zu können, denn wir arbeiten eng mit der Caritas Bangladesch zusammen. Diese ist gut vernetzt und unterhält bereits mehrere Hilfsprojekte im sozialen Bereich. Die German Doctors gewährleisten die medizinische Komponente für Bedürftige: Zwei ehrenamtliche Einsatzärztinnen bzw. -ärzte versorgen seit Juli 2019 rund 70 Patientinnen und Patienten am Tag in unseren Ambulanzen, die tageweise von unserem Team angefahren werden.
Daten & Fakten
Projektbeginn: 1989
Anzahl Ärzte zurzeit: Aktuell sind aufgrund der Corona-Pandemie keine Einsätze möglich. Normalerweise sind zwei deutsche Ärztinnen/Ärzte vor Ort.
Einsätze: Von 2000 bis Ende 2020 wurden von den Ärztinnen und Ärzten insgesamt 542 unentgeltliche Einsätze durchgeführt.
Patientenkontakte: Jährlich werden in Dhaka etwa 20.000 Behandlungen vorgenommen.
Partner: Projektpartner ist die Caritas Bangladesch.
Struktur: Die Caritas Dhaka betreibt das Projekt als verantwortliche Organisation; die Projektmitarbeitenden sind bei der Caritas angestellt. Zu dem Projekt gehören drei Ambulanzen in der Region Savar, die tagevweise durch die German Doctors und ein Team von einheimischen Mitarbeitenden angefahren werden. An jedem Standort werden ein- bis zweimal pro Woche die Sprechstunden abgehalten.
Einsatzgebiete: Region Savar, nördlich von Dhaka in Bangladesch. Die drei Ambulanzstandorte befinden sich in Jamgara, Zirabo und Vadail.


Häufigste gesundheitliche Probleme: Magen-Darm-Krankheiten, Bronchitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma, Tuberkulose, Hautkrankheiten, sexuell übertragbare Krankheiten, Knochen- und Gelenkschmerzen (durch das stundenlange Sitzen an den Nähmaschinen).
Schwerpunkte: Basismedizinische Versorgung, Gesundheitsvorsorge-Schulungen, Beratung für Schwangere, Mütter und Chroniker, Überweisung in staatliche Einrichtungen.
Grundausbildung für 800 Kinder: Von 1989 bis März 2019 waren wir in den Slums der Millionenstadt Dhaka aktiv und über 530 unentgeltliche Einsätze wurden von unseren Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Aufgrund der immer besser werdenden medizinischen Versorgung im Zentrum Dhaka durch den Staat und einheimische Organisationen haben wir uns dazu entschlossen, das Projekt zu schließen. Die Schulen werden insbesondere von den Austrian Doctors gefördert und betreut.
Projektbeginn: 1989
Anzahl Ärzte zurzeit: Aktuell sind aufgrund der Corona-Pandemie keine Einsätze möglich. Normalerweise sind zwei deutsche Ärztinnen/Ärzte vor Ort.
Einsätze: Von 2000 bis Ende 2020 wurden von den Ärztinnen und Ärzten insgesamt 542 unentgeltliche Einsätze durchgeführt.
Patientenkontakte: Jährlich werden in Dhaka etwa 20.000 Behandlungen vorgenommen.
Partner: Projektpartner ist die Caritas Bangladesch.
Struktur: Die Caritas Dhaka betreibt das Projekt als verantwortliche Organisation; die Projektmitarbeitenden sind bei der Caritas angestellt. Zu dem Projekt gehören drei Ambulanzen in der Region Savar, die tageweise durch die German Doctors und ein Team von einheimischen Mitarbeitenden angefahren werden. An jedem Standort werden ein- bis zweimal pro Woche die Sprechstunden abgehalten.
Einsatzgebiete: Region Savar, nördlich von Dhaka in Bangladesch. Die drei Ambulanzstandorte befinden sich in Jamgara, Zirabo und Vadail.
Häufigste gesundheitliche Probleme: Magen-Darm-Krankheiten, Bronchitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma, Tuberkulose, Hautkrankheiten, sexuell übertragbare Krankheiten, Knochen- und Gelenkschmerzen (durch das stundenlange Sitzen an den Nähmaschinen).
Schwerpunkte: Basismedizinische Versorgung, Gesundheitsvorsorge-Schulungen, Beratung für Schwangere, Mütter und Chroniker, Überweisung in staatliche Einrichtungen.
Grundausbildung für 800 Kinder: Von 1989 bis März 2019 waren wir in den Slums der Millionenstadt Dhaka aktiv und über 530 unentgeltliche Einsätze wurden von unseren Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Aufgrund der immer besser werdenden medizinischen Versorgung im Zentrum Dhaka durch den Staat und einheimische Organisationen haben wir uns dazu entschlossen, das Projekt zu schließen. Die Schulen werden insbesondere von den Austrian Doctors gefördert und betreut.
Slumambulanz
Wenig Hilfe vom Staat
Wie in allen unseren Projekten liegt auch hier unser Schwerpunkt auf der Behandlung von Menschen am Rande der Gesellschaft. Neben Arbeiterinnen und Arbeitern der Textilfabriken, die sich keine medizinische Versorgung leisten können oder von anderen Gesundheitseinrichtungen ausgeschlossen werden, zählen hierzu insbesondere auch Sexarbeiterinnen, drogenabhängige Menschen und Transgender. Sie werden in herkömmlichen staatlichen Einrichtungen oft nicht aufgenommen. Übertragbare Krankheiten wie Tuberkulose, Hepatitis und Atemwegserkrankungen sowie sexuell übertragbare Infektionen, Dengue-Fieber, Durchfallerkrankungen und Unterernährung sind häufige Diagnosen in der Region Savar und Ashulia.
Medizinische Infrastruktur verbessern
Um die medizinische Situation in der Region Savar zu verbessern, haben wir drei Standorte für unsere Ambulanz ausgewählt. Diese liegen sehr zentral, sodass Textilarbeiterinnen und -arbeiter auch in ihrer Pause einen Arztbesuch wahrnehmen können. Dies ist wichtig, da Krankheiten aus Sorge um den Verlust des Arbeitsplatzes oftmals verschleppt werden. Jeder Standort wird ein- bis zweimal pro Woche mit einem Team aus Übersetzern, Apothekern und Krankenschwestern angefahren. Circa 70 Menschen werden täglich behandelt. Zusätzlich kooperieren wir mit der Organisation CRP (Center for the Rehabilitation of the Paralysed). Bei Bedarf werden Patientinnen und Patienten von uns in das Rehabilitationszentrum von CRP überwiesen, damit sie dort eine angemessene Therapie bekommen. Mittlerweile haben wir eine Physiotherapeutin im Team, die an drei Tagen die Woche Physiotherapie anbietet – sowohl in Einzel- als auch Gruppensitzungen. Die Patientinnen werden von den Ärztinnen und Ärzten überwiesen.



Perspektiven schaffen mit sozialen Projekten
In diesem Projekt haben wir das Glück, unseren Patientinnen und Patienten durch die Zusammenarbeit mit der Caritas Bangladesch neben medizinischer Hilfe auch soziale Unterstützung anbieten zu können. Unter anderem hat die Caritas dort sogenannte „Drop-In Center“ für in der Prostitution tätige Frauen und Menschen mit Drogenabhängigkeiten aufgebaut. In diesen Zentren können die Betroffenen sich waschen, schlafen, sich zurückziehen und vielseitige Unterstützung erfahren. Zudem betreibt die Caritas in der Region Kinderkrippen für die Kinder der Textilarbeiterinnen und bildet Erzieherinnen aus.
Wenig Hilfe vom Staat
Wie in allen unseren Projekten liegt auch hier unser Schwerpunkt auf der Behandlung von Menschen am Rande der Gesellschaft. Neben Arbeiterinnen und Arbeitern der Textilfabriken, die sich keine medizinische Versorgung leisten können oder von anderen Gesundheitseinrichtungen ausgeschlossen werden, zählen hierzu insbesondere auch Sexarbeiterinnen, drogenabhängige Menschen und Transgender. Sie werden in herkömmlichen staatlichen Einrichtungen oft nicht aufgenommen. Übertragbare Krankheiten wie Tuberkulose, Hepatitis und Atemwegserkrankungen sowie sexuell übertragbare Infektionen, Dengue-Fieber, Durchfallerkrankungen und Unterernährung sind häufige Diagnosen in der Region Savar und Ashulia.
Medizinische Infrastruktur verbessern
Um die medizinische Situation in der Region Savar zu verbessern, haben wir drei Standorte für unsere Ambulanz ausgewählt. Diese liegen sehr zentral, sodass Textilarbeiterinnen und -arbeiter auch in ihrer Pause einen Arztbesuch wahrnehmen können. Dies ist wichtig, da Krankheiten aus Sorge um den Verlust des Arbeitsplatzes oftmals verschleppt werden. Jeder Standort wird ein- bis zweimal pro Woche mit einem Team aus Übersetzern, Apothekern und Krankenschwestern angefahren. Circa 70 Menschen werden täglich behandelt. Zusätzlich kooperieren wir mit der Organisation CRP (Center for the Rehabilitation of the Paralysed). Bei Bedarf werden Patientinnen und Patienten von uns in das Rehabilitationszentrum von CRP überwiesen, damit sie dort eine angemessene Therapie bekommen. Mittlerweile haben wir eine Physiotherapeutin im Team, die an drei Tagen die Woche Physiotherapie anbietet – sowohl in Einzel- als auch Gruppensitzungen. Die Patientinnen werden von den Ärztinnen und Ärzten überwiesen.
Perspektiven schaffen mit sozialen Projekten
In diesem Projekt haben wir das Glück, unseren Patientinnen und Patienten durch die Zusammenarbeit mit der Caritas Bangladesch neben medizinischer Hilfe auch soziale Unterstützung anbieten zu können. Unter anderem hat die Caritas dort sogenannte „Drop-In Center“ für in der Prostitution tätige Frauen und Menschen mit Drogenabhängigkeiten aufgebaut. In diesen Zentren können die Betroffenen sich waschen, schlafen, sich zurückziehen und vielseitige Unterstützung erfahren. Zudem betreibt die Caritas in der Region Kinderkrippen für die Kinder der Textilarbeiterinnen und bildet Erzieherinnen aus.
Slumschulen
Wissen macht stark – Lernen in den Slumschulen
Seit 1991 errichtet der damalige bengalische Koordinator der German Doctors, Mr. Aminul „Babul“ Hoque, verschiedene Schulen für Slumkinder. Er selbst entstammt ärmsten Verhältnissen und möchte daher den Kindern im Slum den Schulbesuch ermöglichen, um ihnen das Rüstzeug für eine bessere Zukunft mit auf den Weg zu geben. In den zwei Grund- und weiterführenden Schulen in Manda und Gandaria erhalten inzwischen über 800 Kinder eine Grundausbildung. Teilweise findet der Unterricht im Schichtbetrieb statt, um noch mehr Kindern den Besuch ermöglichen zu können. Zusätzlich zum Unterricht werden die Schüler dort mit Essen versorgt, um einer Unterernährung und damit einhergehenden Folgeerkrankungen vorzubeugen. Mittlerweile engagieren sich insbesondere die Austrian Doctors für die Schulprojekte.




Berufliche Perspektiven schaffen
Für die Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen gibt es zudem die Möglichkeit, einen berufsvorbereitenden Kurs zu besuchen – zum Beispiel als Friseur oder im Bereich der Computeranwendung. Seit 1999 besteht eine aktive Patenschaft zwischen dem Gymnasium Füssen und den Slumschulen; ohne externe Unterstützung wäre diese wichtige Arbeit nicht finanzierbar.
Wissen macht stark – Lernen in den Slumschulen
Seit 1991 errichtet der damalige bengalische Koordinator der German Doctors, Mr. Aminul „Babul“ Hoque, verschiedene Schulen für Slumkinder. Er selbst entstammt ärmsten Verhältnissen und möchte daher den Kindern im Slum den Schulbesuch ermöglichen, um ihnen das Rüstzeug für eine bessere Zukunft mit auf den Weg zu geben. In den zwei Grund- und weiterführenden Schulen in Manda und Gandaria erhalten inzwischen über 800 Kinder eine Grundausbildung. Teilweise findet der Unterricht im Schichtbetrieb statt, um noch mehr Kindern den Besuch ermöglichen zu können. Zusätzlich zum Unterricht werden die Schüler dort mit Essen versorgt, um einer Unterernährung und damit einhergehenden Folgeerkrankungen vorzubeugen. Mittlerweile engagieren sich insbesondere die Austrian Doctors für die Schulprojekte.
Berufliche Perspektiven schaffen
Für die Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen gibt es zudem die Möglichkeit, einen berufsvorbereitenden Kurs zu besuchen – zum Beispiel als Friseur oder im Bereich der Computeranwendung. Seit 1999 besteht eine aktive Patenschaft zwischen dem Gymnasium Füssen und den Slumschulen; ohne externe Unterstützung wäre diese wichtige Arbeit nicht finanzierbar.
Lebensbedingungen
Überlebenskampf in Dhakas Textilfabriken
Die Region Savar liegt nördlich von Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Unzählige Fabriken zeichnen das Bild der Region und bringen massive Schwierigkeiten mit sich. Die Luft- und Wasserverschmutzung ist in dem gesamten Gebiet enorm: Viele Gewässer leuchten in Folge der Färbemittel, die von den Fabriken in die Umwelt geleitet werden, in grellen Farben.
Insbesondere junge Menschen, die es auf der Suche nach Arbeit in die Region getrieben hat, sind behütet aufgewachsen und von dem städtischen Leben überfordert. Diejenigen, die nicht direkt in den Textilfabriken Arbeit finden, laufen Gefahr, auf der Straße zu enden – zumal sie ihren Familien zu Hause Geld schicken müssen.




Prostitution und Drogenabhängigkeiten
Viele junge Frauen und Männer, die keine andere Verdienstmöglichkeit finden, sehen in der Sexarbeit ihre einzige Chance. Die Sexarbeit findet allerdings nicht in geschützten Räumen statt, sondern auf der Straße und in den Hütten der Freier. Zudem rutschen viele Menschen, die in der Hoffnung auf Arbeit nach Savar kommen, in den verhängnisvollen Kreislauf von Verzweiflung und Drogenabhängigkeit. Das Angebot ist groß und es gibt kaum Einrichtungen, in denen die Menschen Hilfe und Unterstützung bekommen. So leben sie in Bangladesch am Rande der Gesellschaft und werden in vielen staatlichen Einrichtungen abgewiesen oder nicht angemessen behandelt. Insbesondere Transgender haben einen schweren Stand in Bangladesch – Ausbeutung, insbesondere sexuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung gehören für sie zum Alltag. In Zusammenarbeit mit der Caritas behandeln wir diese Menschen in unseren Ambulanzen und leiten sie bei Bedarf und Wunsch an andere Einrichtungen und Projekte weiter.
Überlebenskampf in Dhakas Textilfabriken
Die Region Savar liegt nördlich von Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Unzählige Fabriken zeichnen das Bild der Region und bringen massive Schwierigkeiten mit sich. Die Luft- und Wasserverschmutzung ist in dem gesamten Gebiet enorm: Viele Gewässer leuchten in Folge der Färbemittel, die von den Fabriken in die Umwelt geleitet werden, in grellen Farben.
Insbesondere junge Menschen, die es auf der Suche nach Arbeit in die Region getrieben hat, sind behütet aufgewachsen und von dem städtischen Leben überfordert. Diejenigen, die nicht direkt in den Textilfabriken Arbeit finden, laufen Gefahr, auf der Straße zu enden – zumal sie ihren Familien zu Hause Geld schicken müssen.
Prostitution und Drogenabhängigkeiten
Viele junge Frauen und Männer, die keine andere Verdienstmöglichkeit finden, sehen in der Sexarbeit ihre einzige Chance. Die Sexarbeit findet allerdings nicht in geschützten Räumen statt, sondern auf der Straße und in den Hütten der Freier. Zudem rutschen viele Menschen, die in der Hoffnung auf Arbeit nach Savar kommen, in den verhängnisvollen Kreislauf von Verzweiflung und Drogenabhängigkeit. Das Angebot ist groß und es gibt kaum Einrichtungen, in denen die Menschen Hilfe und Unterstützung bekommen. So leben sie in Bangladesch am Rande der Gesellschaft und werden in vielen staatlichen Einrichtungen abgewiesen oder nicht angemessen behandelt. Insbesondere Transgender haben einen schweren Stand in Bangladesch – Ausbeutung, insbesondere sexuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung gehören für sie zum Alltag. In Zusammenarbeit mit der Caritas behandeln wir diese Menschen in unseren Ambulanzen und leiten sie bei Bedarf und Wunsch an andere Einrichtungen und Projekte weiter.
Unterstützen Sie die Menschen in Dhaka
Spenden Sie einen Arztkoffer mit ganz konkreten Hilfsgüter oder unterstützen Sie uns regelmäßig. Mit einem monatlichen Beitrag ermöglichen Sie es uns, langfristig zu helfen und nachhaltige Strukturen zu schaffen.
Arztkoffer für Dhaka packen
Egal, ob Geburtstag, Weihnachten oder Muttertag – füllen Sie im Namen Ihrer Liebsten einen Arztkoffer mit dringend benötigten Hilfsgütern aus unserem Spendenshop.
Dauerspender für Dhaka werden
Setzen Sie ein Zeichen der Solidarität und tätigen Sie eine regelmäßige Spende für Ihr Wunschprojekt, damit die Hilfe der German Doctors in Dhaka bleibt!

Auch am Standort Vadayal beginnt die Ambulanztätigkeit mit über 40 Patienten, von denen am Ende acht auf den Folgetag vertröstet werden. Gegen Mittag wird eine schwerkranke abgemagerte Frau hereingeführt, die mit gerade 30 Jahren schon vier Kinder hat und nun bei fortschreitendem Gewichtsverlust nur noch mit Unterstützung ein paar Schritte gehen kann. Am liebsten würde ich sie zur weiteren Abklärung gleich ins Krankenhaus schicken, aber die Erfahrungen aus meinen bisherigen Einsätzen haben gezeigt, dass unsere ambulante Versorgung für viele Menschen die einzige Möglichkeit ist.
Dr. Arndt Dohmen
war bereits mehrfach in Indien und Bangladesch im Hilfseinsatz.
Erfahrungsbericht lesen
Unsere Arbeit kurz erklärt
In diesem kurzen Erklärvideo erfahren Sie am Beispiel von Frau Dr. Schäfer, wie die Arbeit der German Doctors funktioniert.
German Doctors in Dhaka
Newsletter abonnieren
Was gibt es Neues? Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und erfahren Sie aus erster Hand alles über unsere Projekte, aktuelle Themen und Veranstaltungen.