Projektbeginn: 1989, seit 2019 mit neuen Standorten
Anzahl Ärzte: In der Regel sind zwei deutsche Ärztinnen oder Ärzte vor Ort.
Einsätze: 548 ehrenamtliche Einsätze seit Projektbeginn.
Patientenkontakte: Jährlich rund 17.000 Behandlungen.
Partner: Projektpartner ist die Caritas Bangladesch.
Struktur: Die Caritas Dhaka betreibt das Projekt als verantwortliche Organisation; die Projektmitarbeitenden sind bei der Caritas angestellt. Zu dem Projekt gehören drei Ambulanzen in der Region Savar, die tageweise durch die German Doctors und einem Team von einheimischen Mitarbeitenden angefahren werden. An jedem Standort werden ein- bis zweimal pro Woche die Sprechstunden abgehalten.
Einsatzgebiete: Region Savar, nördlich von Dhaka in Bangladesch. Die drei Ambulanzstandorte befinden sich in Jamgara, Zirabo und Vadail.
Häufigste gesundheitliche Probleme: Magen-Darm-Krankheiten, Bronchitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma, Diabetes, Hautkrankheiten, sexuell übertragbare Krankheiten, Knochen- und Gelenkschmerzen (durch das stundenlange Sitzen an den Nähmaschinen).
Projektziele:
- Die arme Bevölkerung basismedizinisch versorgen
- Schwangere, Mütter und chronisch Kranke beraten
- Schulungen zur Gesundheitsvorsorge
Projektbeginn: 1989, seit 2019 mit neuen Standorten
Anzahl Ärzte: In der Regel sind zwei deutsche Ärztinnen oder Ärzte vor Ort.
Einsätze: 548 ehrenamtliche Einsätze seit Projektbeginn.
Patientenkontakte: Jährlich rund 17.000 Behandlungen.
Partner: Projektpartner ist die Caritas Bangladesch.
Struktur: Die Caritas Dhaka betreibt das Projekt als verantwortliche Organisation; die Projektmitarbeitenden sind bei der Caritas angestellt. Zu dem Projekt gehören drei Ambulanzen in der Region Savar, die tageweise durch die German Doctors und einem Team von einheimischen Mitarbeitenden angefahren werden. An jedem Standort werden ein- bis zweimal pro Woche die Sprechstunden abgehalten.
Einsatzgebiete: Region Savar, nördlich von Dhaka in Bangladesch. Die drei Ambulanzstandorte befinden sich in Jamgara, Zirabo und Vadail.
Häufigste gesundheitliche Probleme: Magen-Darm-Krankheiten, Bronchitis, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma, Diabetes, Hautkrankheiten, sexuell übertragbare Krankheiten, Knochen- und Gelenkschmerzen (durch das stundenlange Sitzen an den Nähmaschinen).
Projektziele:
- Die arme Bevölkerung basismedizinisch versorgen
- Schwangere, Mütter und chronisch Kranke beraten
- Schulungen zur Gesundheitsvorsorge