



Erträge
Die Erträge (Vereinserträge, Sonstige Erträge und Zinsen) setzen sich wie folgt zusammen:

Die uns von unseren Spenderinnen und Spendern zur Verfügung gestellten Geld- und Sachmittel haben mit TEUR 5.817 ein höheres Volumen als im Vorjahr. Die Zuwendungen anderer Organisationen haben den Wert des Vorjahres nicht erreichen können.
Die Nachlässe haben wiederum die langjährigen Werte überschritten. Die Bußgelder haben sich in etwa halbiert. Diese Einnahmen können wie die Zugänge aus Sonderaktionen von uns nur in geringem Maße beeinflusst werden. Die Einnahmen aus Bundesmitteln liegen mit dem ausgewiesenen Volumen im Rahmen der Planungen und über dem Vorjahr.
Die Erträge aus allgemeinen Geldspenden sind nicht identisch mit den Geldzuflüssen. Spendeneingänge mit besonderer Zweckbindung und damit im Falle der Nichterfüllung des Zwecks verbundener Rückzahlungsverpflichtung gehen nicht direkt in die Erträge ein, sondern werden zunächst passiviert und im Jahr der Verwendung als Erträge gebucht. Die Geldzuflüsse des Jahrs 2024 aus allgemeinen Spenden (TEUR 5.750) sowie die Geldzuflüsse von anderen Organisationen (TEUR 3.592) betragen insgesamt TEUR 9.342. Von diesem Betrag wurden TEUR 1.358 als zweckgebundene Spenden passiviert. Der Gesamtbetrag der passivierten Spenden von TEUR 1.472 beinhaltet auch zweckgebundene Spenden aus Vorjahren in Höhe von TEUR 115.
Aufwendungen
Das Gesamtvolumen der Aufwendungen (Personalaufwendungen, Abschreibungen und Sonstige Aufwendungen) betrug im Jahr 2024 TEUR 14.366 (i. Vj. TEUR 14.465). Nach dem vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen(DZI) empfohlenen Verfahren der Kostenordnung gliedern sich unsere Ausgaben im Geschäftsjahr 2024 wie folgt auf:

Unsere Öffentlichkeitsarbeit und das Fundraising dienen dem Zweck, unsere Organisation öffentlich bekannt zu machen und das Spendenvolumen, das unsere Projekte absichert, zu erhalten. Unsere Ausgaben im Bereich Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising lagen im Jahr 2024 bei 13,98 Prozent der Gesamtausgaben.
Verantwortungsbewusst mit den uns anvertrauten Geldern umzugehen, ist für uns selbstverständlich. So berücksichtigen wir zum Beispiel bei der Vergütung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der beiden Vorstände unseren Status der Gemeinnützigkeit. Auch bewegt sich die Vergütung im branchenüblichen Rahmen. Die Vergütung der Mitarbeitenden richtet sich nach der Verantwortung der jeweiligen Position, der Erfahrung und dem zeitlichen Umfang der Tätigkeit sowie der Dauer der Zugehörigkeit und dem Alter. Der German Doctors e.V. beschäftigte 2024 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vier Entgeltgruppen, die hier mit ihrem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt (bezogen auf Vollzeitstellen) aufgeführt werden.
Sachbearbeitung: 41.816 Euro, Referate/Stabsstellen: 51.678 Euro, Teamleitung: 65.211 Euro, Vorstand: 89.004 Euro. Die tatsächlichen individuellen Jahresbruttogehälter werden hier aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.Mit der Unterzeichnung des FAIR SHARE Commitments (fairsharewl.org) setzen wir uns für mehr Gerechtigkeit auf den Führungsetagen der Zivilgesellschaft ein.
Von den Ausgaben für die Programmarbeit entfallen auf:

Aufwendungen für Gesundheitsprojekte
Alle unsere Projekte haben einen starken Gesundheitsbezug. Von unseren Gesundheitsprojekten im engeren Sinne, in denen es neben der direkten medizinischen Versorgung auch um den nachhaltigen Aufbau von besseren Gesundheitsstrukturen geht, unterscheiden wir Projekte in der Flüchtlingshilfe und in der Nothilfe, in denen die Akutversorgung noch stärker im Vordergrund steht. In allen Projekten beruht unsere Arbeit auf der engen Kooperation mit kompetenten lokalen Partnerorganisationen. Als Partnerprojekte werden in dieser Tabelle Projekte bezeichnet, in denen keine direkte medizinische Versorgung durch Einsatzärztinnen und -ärzte stattfindet. Im Sinne eines umfassenden Gesundheitsbegriffs werden in ihnen ganz unterschiedliche Maßnahmen umgesetzt.

In zahlreichen Partnerprojekten verfolgen wir in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen unser Ziel, die Gesundheitssituation unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern, indem wir gemeinsam daran arbeiten, die Strukturen für eine gute Gesundheitsversorgung vor Ort aufzubauen. Nachfolgendes Diagramm veranschaulicht die Vielfalt der Themen, in denen wir uns unter einem erweiterten Gesundheitsbegriff zusammen mit unseren Partnern engagieren.

Die Jahresabschlüsse des Vereins einschließlich der Buchführung werden regelmäßig von einem durch die Mitgliederversammlung bestellten Wirtschaftsprüfer in berufsüblichem Umfang geprüft. In unserem Jahresbericht 2024 finden sich auf den Seiten 60-71 ebenfalls die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zu unserer Arbeit im vergangenen Geschäftsjahr.
In unserem Downloadbereich können demnächst auch die aktuellen geprüften Jahresabschlüsse mit Testaten eingesehen werden.