Ärzte helfen weltweit
Ärzte helfen weltweit
Finanzen
Finanzen

Finanzen

Als gemein­nütziger und mild­tätiger Verein finan­zieren wir uns im Wesentlichen aus Spenden, Mitteln des Bundes­minis­teriums für wirtschaf­tliche Zusammen­arbeit und Ent­wicklung und anderer staatlicher Stellen sowie aus Bußgeld­ein­nahmen.

Erträge

Die Erträge (Vereinserträge, Sonstige Erträge und Zinsen) setzen sich wie folgt zusammen:

 

Die uns von unseren Spenderinnen und Spendern zur Verfügung gestellten Geld- und Sach­mittel haben mit TEUR 5.817 ein höheres Volumen als im Vorjahr. Die Zuwen­dungen anderer Orga­nisationen haben den Wert des Vor­jahres nicht erreichen können.

Die Nach­lässe haben wiederum die lang­jährigen Werte über­schritten. Die Bußgelder haben sich in etwa halbiert. Diese Einnahmen können wie die Zugänge aus Sonder­aktionen von uns nur in geringem Maße beein­flusst werden. Die Einnahmen aus Bundes­mitteln liegen mit dem ausge­wiesenen Volumen im Rahmen der Planungen und über dem Vorjahr.

Die Erträge aus allge­meinen Geld­spenden sind nicht identisch mit den Geld­zuflüssen. Spenden­eingänge mit besonderer Zweck­bindung und damit im Falle der Nicht­erfüllung des Zwecks verbun­dener Rück­zahlungs­verpflichtung gehen nicht direkt in die Erträge ein, sondern werden zunächst passi­viert und im Jahr der Verwen­dung als Erträge gebucht. Die Geld­zuflüsse des Jahrs 2024 aus allge­meinen Spenden (TEUR 5.750) sowie die Geld­zuflüsse von anderen Orga­nisationen (TEUR 3.592) betragen insge­samt TEUR 9.342. Von diesem Betrag wurden TEUR 1.358 als zweck­gebundene Spenden passiviert. Der Gesamt­betrag der passi­vierten Spenden von TEUR 1.472 beinhaltet auch zweck­gebundene Spenden aus Vorjahren in Höhe von TEUR 115.

Aufwendungen

Das Gesamt­volumen der Aufwen­dungen (Personal­auf­wendungen, Ab­schreibungen und Sonstige Aufwen­dungen) betrug im Jahr 2024 TEUR 14.366 (i. Vj. TEUR 14.465). Nach dem vom Deutschen Zentral­institut für soziale Fragen(DZI) empfohlenen Verfahren der Kosten­ordnung gliedern sich unsere Ausgaben im Geschäfts­jahr 2024 wie folgt auf:

 

Unsere Öffent­lich­keitsarbeit und das Fund­raising dienen dem Zweck, unsere Orga­nisation öffentlich bekannt zu machen und das Spenden­volumen, das unsere Projek­te ab­sichert, zu erhalten. Unsere Ausgaben im Bereich Ver­waltung, Öffent­lichkeits­arbeit und Fund­raising lagen im Jahr 2024 bei 13,98 Prozent der Gesamtausgaben.

Verant­wortungs­bewusst mit den uns anver­trauten Geldern umzu­gehen, ist für uns selbst­verständlich. So berück­sichtigen wir zum Beispiel bei der Vergü­tung unserer Mitar­beiterinnen und Mitarbeiter sowie der beiden Vor­stände unseren Status der Gemein­nützigkeit. Auch bewegt sich die Vergü­tung im branchen­üblichen Rahmen. Die Vergü­tung der Mitar­beitenden richtet sich nach der Verant­wortung der jeweiligen Position, der Erfahrung und dem zeit­lichen Umfang der Tätigkeit sowie der Dauer der Zuge­hörigkeit und dem Alter. Der German Doctors e.V. beschäf­tigte 2024 Mitar­beiterinnen und Mitarbeiter in vier Entgelt­gruppen, die hier mit ihrem durch­schnitt­lichen Jahres­brutto­gehalt (bezogen auf Voll­zeit­stellen) aufge­führt werden.

Sach­bearbeitung: 41.816 Euro, Referate/Stabs­stellen: 51.678 Euro, Teamleitung: 65.211 Euro, Vorstand: 89.004 Euro. Die tatsäch­lichen individu­ellen Jahres­brutto­gehälter werden hier aus Daten­schutz­gründen nicht veröffentlicht.Mit der Unter­zeichnung des FAIR SHARE Commitments (fairsharewl.org) setzen wir uns für mehr Gerechtig­keit auf den Führungs­etagen der Zivil­gesellschaft ein.

Von den Ausgaben für die Programmarbeit entfallen auf:

 

Auf­wendungen für Gesund­heits­projekte

Alle unsere Projekte haben einen starken Gesund­heitsbezug. Von unseren Gesundheits­projekten im engeren Sinne, in denen es neben der direkten medizinischen Versorgung auch um den nachhaltigen Auf­bau von besseren Gesundheitsstrukturen geht, unterscheiden wir Projekte in der Flüchtlings­hilfe und in der Nothilfe, in denen die Akutversorgung noch stärker im Vorder­grund steht. In allen Projekten beruht unsere Arbeit auf der engen Kooperation mit kompetenten lokalen Partner­organisationen. Als Partner­projekte werden in dieser Tabelle Projekte bezeichnet, in denen keine direkte medizinische Ver­sorgung durch Ein­satzärztinnen und -ärzte statt­findet. Im Sinne eines um­fassenden Gesundheits­begriffs werden in ihnen ganz unterschiedliche Maßnahmen um­gesetzt.

 

 

In zahlreichen Partner­projekten verfolgen wir in Zusammen­arbeit mit lokalen Organisationen unser Ziel, die Gesundheits­situation unserer Patientinnen und Patienten nach­haltig zu verbessern, indem wir gemeinsam daran arbeiten, die Strukturen für eine gute Gesundheit­sversorgung vor Ort auf­zu­bauen. Nachfolgendes Diagramm veranschaulicht die Viel­falt der Themen, in denen wir uns unter einem erweiterten Gesundheits­begriff zusammen mit unseren Partnern engagieren.

 

Die Jahres­abschlüsse des Vereins einschließlich der Buch­führung werden regelmäßig von einem durch die Mitglieder­ver­sammlung bestellten Wirtschafts­prüfer in berufs­üblichem Umfang geprüft. In unserem Jahresbericht 2024 finden sich auf den Seiten 60-71 ebenfalls die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zu unserer Arbeit im vergangenen Geschäftsjahr.

In unserem Download­bereich können dem­nächst auch die aktuellen geprüften Jahres­abschlüsse mit Testaten ein­ge­sehen werden.

Newsletter abonnieren

Was gibt es Neues? Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und erfahren Sie aus erster Hand alles über unsere Projekte, aktuelle Themen und Veranstaltungen.