Ärzte helfen weltweit
Ärzte helfen weltweit
Malisa Home - Schutz für Mädchen
Malisa Home - Schutz für Mädchen

Malisa Home

Über einen Zeitraum von insgesamt 13 Jahren bot Malisa Home auf der philippinischen Insel Mindanao Über­lebenden von sexualisierter Gewalt und Miss­brauch Schutz und Unter­stützung. Die Mädchen fanden dort einen sicheren Ort, an dem sie in therapeutischen Einzel- und auch Gruppen­sitzungen das Erlebte verarbeiten konnten. Gleich­zeitig erhielten sie die Chance, ihren Schul­abschluss nachzuholen, eine Ausbildung zu absolvieren oder zu studieren – entscheidende Schritte auf dem Weg zu einem selbst­bestimmten Leben.

Hilfe für Kinder im Malisa Home

After Care Programm sorgt für schnelle Reintegration

Um den Mädchen einen sicheren Über­gang vom Malisa Home zurück in ihre Familien und Gemeinden zu ermöglichen, wurde 2025 das After Care Programm ins Leben ge­rufen. Dieses Programm unterstützt die Mädchen dabei, nach ihrem Auf­enthalt im Malisa Home erfolgreich in ihr Umfeld zurück­zu­kehren und sich dort zu integrieren.

Rund 50 Mädchen werden während ihrer Re­integration eng von Sozial­arbeiterinnen begleitet. Diese besuchen regelmäßig das häusliche Umfeld, um sicher­zu­stellen, dass die Mädchen in sicheren und strukturierten Verhältnissen unter­gebracht sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fortsetzung der Schul- und Berufs­aus­bildung. Da­für erhalten die Mädchen ein monatliches Stipendium. Die Sozial­arbeiterinnen stehen in engem Aus­tausch mit den Schulen und beraten die Mädchen zu ihren beruflichen Möglich­keiten.

Kampf gegen sexu­elle Ausbeutung

Menschen­handel ist eines der größten und am schnellsten wachsende krimi­nellen Geschäfte welt­weit. Süd­ost­asien ist eines der Zentren – mit den Philippinen als Hot-Spot für pädo­philen Sex­tourismus und krimi­nelle Cybersex-Angebote mit Minder­jährigen. Auch die strikte und ein­deutige Rechts­lage hin­sichtlich Kindes­missbrauch und Kinder­prostitution konnte dieser Ent­wicklung bisher nicht entgegen­wirken. Ein Zentrum des Kinder­handels mit rasant wachsender Cybersex-Industrie liegt in Cagayan de Oro. Oft nutzen die Menschen-händler das Un­wissen und die Armut der Land­bevölkerung aus, um die Kinder unter falschen Versprech­ungen in die Städte und somit in die sexu­elle Ausbeutung wie auch Abhängig­keit zu locken.

Jede Hilfe zählt

Wie alles begann

Um Mädchen und jungen Frauen einen Weg aus der sexu­ellen Aus­­beutung zu ermöglichen, wurde 2011 von unserer Kuratoriums­­präsidentin Maria Furt­wängler und ihrer Tochter Elisabeth das Malisa Home ins Leben gerufen. Ge­meinsam mit den German Doctors und unserem philippinischen Partner Committee of German Doctors for Developing Coutries sowie auch den Förder­mitteln des Stern­stunden e.V. und des Ein Herz für Kinder e.V. wurde ein Schutz­haus für bis zu 32 Mädchen errichtet und betrieben.

Ziel des Projektes war es, den betroffenen Mädchen nicht nur in der Notsituation Schutz und Stabilität zu bieten, sondern sie langfristig auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen. Um diesen nachhaltigen Ansatz fortzuführen, wurde 2025 das After Care Programm ins Leben gerufen.

Projekte entdecken

Die German Doctors leisten ehren­amtlich Arzt­einsätze in Ent­wick­lungs­ländern und helfen dort, wo das Elend zum All­tag gehört. In städtischen Slums und länd­lichen Armuts­regionen auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, Kenia sowie in der Flüchtlingshilfe bieten unsere Ärztinnen und Ärzte Sprech­stunden für Menschen am Rande der Ge­sellschaft an. Die einge­setzten Mediziner arbeiten in ihrem Jahres­urlaub oder im Ruhe­stand für einen Zeit­raum von 6 Wochen und ver­zichten dabei auf jegliche Ver­gütung.

Newsletter abonnieren

Was gibt es Neues? Melden Sie sich zu unserem monatlichen Newsletter an und erfahren Sie aus erster Hand alles über unsere Projekte, aktuelle Themen und Veranstaltungen.