




After Care Programm sorgt für schnelle Reintegration
Um den Mädchen einen sicheren Übergang vom Malisa Home zurück in ihre Familien und Gemeinden zu ermöglichen, wurde 2025 das After Care Programm ins Leben gerufen. Dieses Programm unterstützt die Mädchen dabei, nach ihrem Aufenthalt im Malisa Home erfolgreich in ihr Umfeld zurückzukehren und sich dort zu integrieren.
Rund 50 Mädchen werden während ihrer Reintegration eng von Sozialarbeiterinnen begleitet. Diese besuchen regelmäßig das häusliche Umfeld, um sicherzustellen, dass die Mädchen in sicheren und strukturierten Verhältnissen untergebracht sind. Ein besonderer Fokus liegt auf der Fortsetzung der Schul- und Berufsausbildung. Dafür erhalten die Mädchen ein monatliches Stipendium. Die Sozialarbeiterinnen stehen in engem Austausch mit den Schulen und beraten die Mädchen zu ihren beruflichen Möglichkeiten.
Kampf gegen sexuelle Ausbeutung
Menschenhandel ist eines der größten und am schnellsten wachsende kriminellen Geschäfte weltweit. Südostasien ist eines der Zentren – mit den Philippinen als Hot-Spot für pädophilen Sextourismus und kriminelle Cybersex-Angebote mit Minderjährigen. Auch die strikte und eindeutige Rechtslage hinsichtlich Kindesmissbrauch und Kinderprostitution konnte dieser Entwicklung bisher nicht entgegenwirken. Ein Zentrum des Kinderhandels mit rasant wachsender Cybersex-Industrie liegt in Cagayan de Oro. Oft nutzen die Menschen-händler das Unwissen und die Armut der Landbevölkerung aus, um die Kinder unter falschen Versprechungen in die Städte und somit in die sexuelle Ausbeutung wie auch Abhängigkeit zu locken.
Wie alles begann
Um Mädchen und jungen Frauen einen Weg aus der sexuellen Ausbeutung zu ermöglichen, wurde 2011 von unserer Kuratoriumspräsidentin Maria Furtwängler und ihrer Tochter Elisabeth das Malisa Home ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den German Doctors und unserem philippinischen Partner Committee of German Doctors for Developing Coutries sowie auch den Fördermitteln des Sternstunden e.V. und des Ein Herz für Kinder e.V. wurde ein Schutzhaus für bis zu 32 Mädchen errichtet und betrieben.
Ziel des Projektes war es, den betroffenen Mädchen nicht nur in der Notsituation Schutz und Stabilität zu bieten, sondern sie langfristig auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen. Um diesen nachhaltigen Ansatz fortzuführen, wurde 2025 das After Care Programm ins Leben gerufen.

Projekte entdecken
Die German Doctors leisten ehrenamtlich Arzteinsätze in Entwicklungsländern und helfen dort, wo das Elend zum Alltag gehört. In städtischen Slums und ländlichen Armutsregionen auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, Kenia sowie in der Flüchtlingshilfe bieten unsere Ärztinnen und Ärzte Sprechstunden für Menschen am Rande der Gesellschaft an. Die eingesetzten Mediziner arbeiten in ihrem Jahresurlaub oder im Ruhestand für einen Zeitraum von 6 Wochen und verzichten dabei auf jegliche Vergütung.