Neues aus den Projekten
Neues Projekt auf den Philippinen
Eine 100-jährige Tätowiererin, hängende Gräber und ein UNESCO-Weltkulturerbe – die nördliche Bergregion der philippinischen Insel Luzon hat einiges zu bieten. Was fehlt, ist eine medizinische Versorgung für die Indigenen. Das ändern wir in Kürze.
Die Zeit scheint stehengeblieben zu sein in der schwer zugänglichen Bergregion der philippinischen Insel Luzon. Viele indigene Stämme in den Cordilleras leben hier noch heute wie vor Hunderten von Jahren von dem, was ihre kleinen Felder hergeben. Den rauen Gebirgsketten haben die Bergbauern in mühseliger Handarbeit Terrassen abgetrotzt, auf denen sie Reis und Gemüse anbauen. Am bekanntesten sind die Reisterrassen von Banaue. Seit 1995 zählen sie als Kulturlandschaft zum Welterbe der UNESCO. So zieht es denn auch manch einen wander- und abenteuerbegeisterten Touristen in die abgelegene Region. Einen Arzt hingegen sucht man hier vergebens.
Das ändern wir! Ab Februar 2018 werden viele Angehörige der „Kalinga-“ und „Isneg-Stämme“ zu unserem internationalen Patientenkreis zählen. Ausgehend von unserem bis dahin neubezogenen Doctors House in der Ortschaft Conner (Apayao Provinz) wird eine Rolling Clinic nach einem festen Plan 17 Siedlungen ansteuern und für rund 33.000 Menschen Sprechstunden anbieten. Ein Konzept, das sich bereits in unseren anderen Philippinen-Projekten bewährt hat. Auf Luzon wird die Rolling Clinic allerdings gelegentlich zur „Walking Clinic“, da selbst Geländefahrzeuge nicht bis zu den entlegensten Siedlungen vordringen können. Du solltest also körperlich fit sein, wenn Du Dich auf einen Einsatz in den Cordilleras bewerben möchtest.
Zur nachhaltigen Förderung des lokalen Gesundheitssystems planen wir zudem binnen fünf Jahren 325 Einheimische zu ehrenamtlichen Gesundheitsarbeitern auszubilden. Auch mit dieser Maßnahme haben wir bereits sehr gute Erfahrungen auf Mindanao und Mindoro gemacht. Wir freuen uns darauf, Dir schon bald von den ersten Erfolgen auf Luzon berichten zu können.
An einem Einsatz interessiert?
Ab Februar 2018 werden wir die ersten Einsatzärzte in unser neues Luzon-Projekt entsenden. Weitere Informationen können hier heruntergeladen werden: