

ZDF-Reportage 37 Grad: Urlaub im Slum

ZDF-Reportage 37 Grad: Urlaub im Slum

Im Einsatz für Menschlichkeit
Nathalie Rans arbeitet als Kinderärztin in einer großen Bonner Klinik. Trotz ihrer fordernden Arbeit hat sie sich entschieden, in Kalkutta als freiwillige Ärztin für die German Doctors zu arbeiten. Das bedeutet, fast den gesamten Jahresurlaub unter schwierigen Bedingungen in den Armenvierteln Indiens zu verbringen, um dort Menschen medizinisch zu versorgen.
Die ZDF-Reportage 37 Grad begleitet die junge Ärztin auf ihrem Hilfseinsatz und zeigt eindrücklich den Kampf um das Leben der Patienten, die an Tuberkulose oder anderen Infektionskrankheiten leiden.
Bitte unterstützen Sie die Arbeit der German Doctors mit einer Spende, damit engagierte Ärzte wie Nathalie Rans auch weiterhin Menschen in Not helfen können!
37 Grad im ZDF
Der Hilfseinsatz führt Nathalie Rans und ihre deutschen Kollegen in Ambulanzstationen und Spezialkliniken für Tuberkulosekranke in den Elendsvierteln von Kalkutta - einst Kulturzentrum und heute das Armenhaus Indiens. Die Ärzte bieten der armen Bevölkerung eine medizinische Grundversorgung für Krankheiten und Verletzungen.
Daniel Harrich, Filmautor und Grimme-Preisträger 2016, begleitet die Kinderärztin in seiner "37°"-Dokumentation am Dienstag, 30. Mai 2017, 22.15 Uhr, im ZDF, auf ihrem Einsatz in der 14-Millionen-Metropole. Fotos: © diwafilm GmbH/Walter Harrich
Mit 5 Euro helfen

Für 5 Euro kann ein Kind aus den Slums von Kalkutta alle nach den WHO-Richtlinien empfohlenen Impfungen erhalten.
Mit 30 Euro helfen

Mit nur 30 Euro wird in Kalkutta ein Kind einen ganzen Monat lang satt und damit die weit verbreitete Mangel- und Unterernährung wirksam bekämpft.
Mit 100 Euro helfen

100 Euro sind notwendig, um einen Patienten einen Monat lang in unserer Tuberkulose-Klink medizinisch zu behandeln.
Was mich antreibt

„Ich war schon mehrmals im German Doctors-Projekt in Kalkutta, da dort mit überschaubarem Aufwand große Hilfe geleistet werden kann. Als Kinderärztin liegen mir selbstverständlich die Kinder besonders am Herzen, alleine mit der medizinisch einfachen Durchführung von Impfungen und Vitaminsubstitutionen können schwere Infektionen und Vitaminmangel mit schwerwiegenden Folgen vermieden werden. Das Lachen der Kinder und die unendliche Dankbarkeit der Patienten motivieren mich immer wieder, nach Kalkutta zurückzukehren.“
Nathalie Rans, Kinderärztin aus Bonn
Jetzt online spenden
Sicheres Spenden

Das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) bescheinigt den verantwortungsvollen Umgang mit den anvertrauten Mitteln. German Doctors e.V. ist seit über 20 Jahren Träger des DZI Spenden-Siegels.

Ihre Daten werden über eine verschlüsselte SSL Internet-Verbindung übertragen und sind zu jedem Zeitpunkt sicher.
Sie haben Fragen?

Florian Rühmann hilft Ihnen gerne weiter:
0228-387597-28
0228-387597-88
Wer wir sind

Die German Doctors leisten ehrenamtliche Arzteinsätze in Entwicklungsländern und helfen dort, wo das Elend zum Alltag gehört
German Doctors e.V. – unser Name ist Programm: Wir sind eine international tätige Nichtregierungsorganisation, die unentgeltlich arbeitende Ärztinnen und Ärzte in Projekte auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, Kenia, und Sierra Leone entsendet. Wir setzen uns für ein Leben in Würde ein und kümmern uns um die Gesundheitsversorgung und die Ausbildung benachteiligter Menschen in unseren Einsatzregionen. Durch Präventivmaßnamen wie begleitende Ernährungsprogramme oder Hygieneschulungen sind wir zudem bestrebt, die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten auch langfristig zu verbessern. Unsere Hilfe gewähren wir allen Menschen ohne Ansehen von ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Staatsangehörigkeit, politischer Überzeugung oder sonstigen Unterscheidungsmerkmalen.
Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten für uns ehrenamtlich in ihrem Jahresurlaub oder im Ruhestand für einen Zeitraum von 6 Wochen und verzichten dabei auf jegliche Vergütung. Seit 1983 wurden so über 7.500 Einsätze durchgeführt. Den Menschen in unseren Projektregionen bieten wir auf diesem Wege seit mehr als 35 Jahren Hilfe, die bleibt!