

Gefährliche Medikamente: Gift auf Rezept
Kampf gegen Arzneimittelfälschungen

Der ARD-Themenabend „Gefährliche Medikamente“ beleuchtet eine Problematik, die auch in unseren Projekten eine immer größere Rolle spielt: Arzneimittelfälschungen. Weltweit entspricht laut Weltgesundheitsorganisation WHO bei 10 Prozent der Medikamente der Inhalt nicht dem Packungsaufdruck; in Deutschland gehen Experten von einer Fälschungsrate von einem Prozent aus, Tendenz steigend.
Die Folgen sind gerade in den Armutsregionen dieser Welt verheerend: Wenn Medikamente, die eigentlich heilen sollen, stattdessen Schaden anrichten, stehen Menschenleben auf dem Spiel! Unsere Ärzte setzen daher sogenannte Minilabs ein, um die Medikamente auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Die Fälschungsrate bei den eingesetzten Arzneimitteln in unserem Kalkutta-Projekt konnte so beispielsweise von über 30 Prozent auf Null gesenkt werden.
Doch auch in unseren übrigen Projekten stellen Arzneimittelfälschungen eine große Gesundheitsgefahr dar. Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende, damit unsere Patienten überall ‚saubere‘ Medikamente erhalten und geheilt werden können!
ARD-Themenabend
Der aufwendig inszenierte und prominent besetzte Fernsehfilm "Gift" (u.a. mit Heiner Lauterbach, Maria Furtwängler und Julia Koschitz) thematisiert das Geschäft mit gefälschten Medikamenten. Verstrickungen von Pharmafirmen, Banken und Behörden werden anhand eines Aussteigers erzählt, der jahrelang selbst Teil eines Medikamentenfälscherrings war und zum Whistleblower wird. "Gift" ist ein globaler Wirtschaftsthriller, der auf wahren Begebenheiten basiert.
Die investigative Dokumentation "Gefährliche Medikamente – gepanscht, gestreckt, gefälscht" ergänzt den Fernsehfilm um Recherchen von realen Fällen und vertiefenden Infos zum Thema Medikamentensicherheit. Was im Film verdichtet ist, wird in der Dokumentation aufgefächert. Fotos: © BR/diwafilm GmbH
Jetzt online spenden
Ich helfe mit!

„Den German Doctors bin ich seit fast 20 Jahren verbunden. Daher kenne ich die Problematik, einerseits Medikamente günstig einkaufen zu müssen, und andererseits dabei gerade in Entwicklungsländern Gefahr zu laufen, an gefälschte Präparate zu gelangen. Es war daher eine spannende Herausforderung, für den Film sozusagen die Seiten zu wechseln und den Charakter der Pharma-Lobbyistin Prof. Vera Edwards zu verkörpern, die sich vor allem von den Prinzipien Nutzen und Profit leiten lässt.“
Maria Furtwängler, Ärztin und Schauspielerin
Sicheres Spenden

Der German Doctors e.V. ist seit über 20 Jahren Träger des DZI-Spendensiegels und geht verantwortungsvoll mit den ihm anvertrauten Mitteln um.

Ihre Daten werden über eine verschlüsselte SSL Internet-Verbindung übertragen und sind zu jedem Zeitpunkt sicher.
Sie haben Fragen?

Florian Rühmann hilft Ihnen gerne weiter:
0228-387597-28
0228-387597-88
Arzneimittelfälschungen stoppen

Warum werden Medikamente gefälscht? Wieso ist dies so gefährlich? Und werden gefälschte Präparate eigentlich vertrieben? Informieren Sie sich hier umfassend zum Thema Arzneimittelfälschungen und erfahren Sie, was die German Doctors dagegen tun.
Wer wir sind

Wir sind davon überzeugt, dass jedem Menschen unabhängig von seiner Herkunft ein Recht auf medizinische Versorgung zusteht. Darum leisten die German Doctors freiwillige Arzteinsätze in Entwicklungsländern und helfen dort, wo das Elend zum Alltag gehört. Tagtäglich behandeln unsere ehrenamtlich arbeitenden Ärztinnen und Ärzte fernab der Heimat unzählige Patienten und kümmern sich um deren Gesundheitsvorsorge, eine ausreichende Ernährung und die Ausbildung hilfsbedürftiger Menschen.
Die eingesetzten Mediziner arbeiten in ihrem Jahresurlaub oder im Ruhestand für einen Zeitraum von 6 Wochen und verzichten dabei auf jegliche Vergütung. Seit 1983 wurden so über 7.500 Arzteinsätze durchgeführt.