

Die Reise meines Lebens

Die Reise meines Lebens

„Der Einsatz macht mich demütig“

„Der Müll, der Dreck, der Lärm, die vielen, vielen Menschen und diese wahnsinnige Energie.“ Dr. Annette Linz (37) bekommt heute noch Gänsehaut, wenn sie an ihre beiden ehrenamtlichen Einsätze in Kalkutta denkt. „Es sind die intensiven Begegnungen, die das Leben ausmachen“, sagt die Kinderärztin aus Freiburg und hat dabei auch wieder den Hausbesuch bei Arjun vor Augen.
Arjuns Lebensfreude ist der Lohn
Arjuns Zuhause ist ein winziger, fensterloser Raum, den der 16-Jährige mit Mutter und Schwester teilt. Als Annette Linz kommt, strahlen Arjuns Augen, er ist voller Hoffnung, und er ist stolz, dass er es geschafft hat. Dass sein Leben weitergeht. Wochenlang quälten ihn Bauchschmerzen, und er verlor immer weiter an Gewicht, bis er – der Alleinverdiener der Familie – seine Nachtschichten in der Textilfabrik nicht mehr durchstehen konnte. Die Sprechstunde der German Doctors war für ihn ein Segen. Es wurde eine Tuberkulose diagnostiziert, die sich in seinem Bauchraum manifestiert hatte. Mit der kontinuierlichen Einnahme von Tuberkulose-Medikamenten ging es ihm schnell wieder besser. Jetzt, beim Hausbesuch, springt seine Lebensfreude über. Die Dankbarkeit erfüllt den dämmrigen Raum, und Annette Linz schießen Tränen die Augen.
Bitte helfen Sie jetzt! Sie schenken so viel mehr als Gesundheit!
Auf den Frauen lastet so viel

Häufig diagnostizierte Annette Linz in Kalkutta Hautkrankheiten. „Die Menschen in den Elendsvierteln haben kaum Toiletten und erst recht keine Bäder. Alle waschen sich auf der Straße – die Frauen in ihren Kleidern, die sie anschließend nass auf dem Leib tragen. Da sind Hautkrankheiten an der Tagesordnung. Stellen Sie sich vor, Sie haben nie die Chance, sich abzutrocknen. Überhaupt lastet so viel auf den Frauen. Sie versorgen die Kinder, sind für die Schwiegereltern verantwortlich – und haben dann vielleicht noch einen Mann mit einem Alkoholproblem. Da höre ich als Ärztin erst einmal nur zu und weiß dann, wie wichtig unser begleitendes Beratungs- und Sozialprogramm für Frauen ist.“
Mit Ihrer Spende helfen Sie den Schwächsten - seien Sie dabei!
Stark mit dem Team vor Ort

Unsere ehrenamtlichen Ärzte heilen
„Natürlich habe ich mich vor meinem ersten Einsatz gefragt, ob ich als Kinderärztin allen Patienten gerecht werden kann“, erzählt
Annette Linz, „aber die beiden Vorbereitungsseminare der German Doctors waren auf den Punkt, und ich konnte in Kalkutta in ein funktionierendes Team einsteigen. Es war immer klar, wann und wo wir helfen. Die Medikamente waren immer bereit und die Abläufe klar. Vor allem gab es eine tolle Zusammenarbeit mit den Dolmetscherinnen, die ihre ganze Erfahrung einbrachten und gleichzeitig so herzlich waren. Wo unsere Behandlungsmöglichkeiten Grenzen hatten, wurden viele Kooperationen geschlossen, um auch den schwerer erkrankten Patienten zu helfen.“
Für ihren ehrenamtlichen Hilfseinsatz braucht Dr. Annette Linz Ihre Unterstützung. Bitte helfen Sie mit einer Spende!
Wer wir sind
Die German Doctors leisten ehrenamtliche Arzteinsätze in Entwicklungsländern und helfen dort, wo das Elend zum Alltag gehört
German Doctors e.V. – unser Name ist Programm: Wir sind eine international tätige Nichtregierungsorganisation, die unentgeltlich arbeitende Ärztinnen und Ärzte in Projekte auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, Kenia, und Sierra Leone entsendet. Wir setzen uns für ein Leben in Würde ein und kümmern uns um die Gesundheitsversorgung und die Ausbildung benachteiligter Menschen in unseren Einsatzregionen. Durch Präventivmaßnamen wie begleitende Ernährungsprogramme oder Hygieneschulungen sind wir zudem bestrebt, die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten auch langfristig zu verbessern. Unsere Hilfe gewähren wir allen Menschen ohne Ansehen von ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Staatsangehörigkeit, politischer Überzeugung oder sonstigen Unterscheidungsmerkmalen.
Unsere Ärztinnen und Ärzte arbeiten für uns ehrenamtlich in ihrem Jahresurlaub oder im Ruhestand für einen Zeitraum von 6 Wochen und verzichten dabei auf jegliche Vergütung. Seit 1983 wurden so über 7.500 Einsätze durchgeführt. Den Menschen in unseren Projektregionen bieten wir auf diesem Wege seit mehr als 35 Jahren Hilfe, die bleibt!