

Tuberkulose in Zahlen
Tuberkulose in Indien und weltweit im Vergleich
WELTWEIT
- 2013 steckten sich 8,6 Mio. Menschen mit Tuberkulose an, 1,3 Mio. starben an der Krankheit; davon entgingen 3 Mio. Menschen den nationalen Tuberkuloseprogrammen, das heißt sie blieben vermutlich ohne Behandlung;
- Die Ansteckungsquote fällt weltweit seit zehn Jahren, allerdings sehr langsam (2 %);
- Grundsätzlich entwickelt sich die Situation in die richtige Richtung – nach wie vor sind jedoch die unentdeckten Fälle, die auf 3 Mio. pro Jahr geschätzt werden, das große Problem: Die Infektionskette wird nicht unterbrochen und die multiresistente Tuberkulose breitet sich aus;
- 1,1 Mio. Tuberkulosekranke waren HIV-positiv – der Immuninfekt begünstigt den Ausbruch der Tuberkulose, da das Immunsystem geschwächt ist.
- 450.000 Menschen entwickelten im vergangenen Jahr Tuberkulose, die gegen die gängigen Medikamente resistent ist.
- Unter den derzeit Tuberkulosekranken sind 530.000 Kinder
- Heilungsquote bei konsequenter Therapie 95 %
INDIEN
- 2013 steckten sich 1,3 Mio. Inder neu mit Tuberkulose an oder erlitten einen Rückfall, Gesamtzahl der Tuberkulosekranken in Indien beträgt 1,47 Mio., davon sind 81.482 Kinder
- 350.000 Menschen starben im vergangenen Jahr an der Krankheit
- 64.000 der Tuberkulosekranken haben die resistente Variante
- Indien hat die meisten TB-Patienten weltweit, jeder fünfte Tuberkulosepatient weltweit ist inzwischen ein Inder
- Jeden Tag infizieren sich etwa 40.000 Inder neu mit Tuberkulose. Die Krankheit bricht nicht bei jedem aus, dennoch sind es 5.000 Inder, die täglich neu an Tuberkulose erkranken.
- Etwa 300.000 Kinder müssen jedes Jahr vorzeitig die Schule abbrechen, da ein Elternteil an Tuberkulose erkrankt ist und die verschlechterte finanzielle Situation der Familie die kostenpflichtige Schulbildung nicht mehr erlaubt
- Etwa 100.000 indische Frauen werden jedes Jahr von ihren Familien verstoßen, weil sie an Tuberkulose erkrankt sind
- Im Distrikt Howrah, wo die German Doctors tätig sind, schätzt man die jährlichen Neuerkrankungen offiziell auf 10.000, die Dunkelziffer liegt viel höher, weil viele Patienten nicht in den staatlichen Statistiken auftauchen
Die hier dargestellten Zahlen beruhen auf dem Datenmaterial der WHO von 2013.